Leistungen

Go Live mit Channi

Webdesign für digitale Dienstleister

Blogging Flatrate 

ThriveCart vs Ablefy – Warum mir der Wechsel extrem leicht gefallen ist

Offenlegung: Einige der Links in diesem Beitrag sind ‚Affiliate-Links‘ (mit * gekennzeichnet). Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Provision. Am Kaufpreis ändert sich nichts für dich. 

h 3 Inhalt

„Warum habe ich Ablefy verlassen und bin zu ThriveCart gewechselt?“ Klingt nach einer dramatischen Trennung, oder? Keine Sorge, es war kein emotionales Chaos, sondern eine klare Business-Entscheidung. In diesem Beitrag teile ich meine ganz persönlichen ThriveCart Erfahrungen – was mich überzeugt hat, was mir fehlt und ob ich Ablefy vielleicht doch irgendwann eine zweite Chance gebe.

Wenn du gerade überlegst, welches Tool besser zu deinem Business passt – ThriveCart oder Ablefy – dann bist du hier genau richtig. Ich verrate dir die Vor- und Nachteile beider Plattformen und wie der Wechsel bei mir ablief.

Teste ThriveCart selbst und entdecke weitere Vorteile neben der Einmalzahlung

Warum ich von Ablefy zu ThriveCart gewechselt bin

Wie so oft im Leben war mein Wechsel von Ablefy zu ThriveCart eine Mischung aus Vernunft und Frust. Lass mich erklären:

1. Kostenersparnis

Ablefy ist großartig – keine Frage! Aber wenn du wie ich mehr als zehn Produkte verwaltest, wird es schnell teuer (plus die Transaktionsgebühren, die gerade im Low- und Midpreissegment höher sind). Mit ThriveCart habe ich die Kontrolle über meine Ausgaben zurückgewonnen. Das Einmalzahlungsmodell passt perfekt zu meinem Business, vor allem, weil ich langfristig plane und nicht ständig steigende Fixkosten haben möchte.

2. Einfache Verwaltung von Templates

Ich verkaufe hauptsächlich Templates und brauche eine Plattform, die diese Produkte unkompliziert und effizient handhaben kann. ThriveCart hat mich in dieser Hinsicht absolut überzeugt: Eine klare, übersichtliche Benutzeroberfläche und Funktionen, die den Verkaufsprozess nahtlos gestalten.

3. Zukunftsplanung

Als ich mich für ThriveCart entschieden habe, spielten meine persönliche Situation und meine Zukunftspläne eine große Rolle. Neben meinem Business studiere ich jetzt zusätzlich und wir planen weiteren Familienzuwachs. In so einer Phase möchte ich einfach nicht, dass hohe Fixkosten meinen Cashflow belasten. ThriveCart ermöglicht mir genau das: niedrige Kosten und maximale Flexibilität.

4. Die emotionale Komponente

Natürlich war da auch ein bisschen Frust im Spiel. Mein Erlebnis mit dem Ablefy-Support war, sagen wir, suboptimal. Nachdem ich nach meinen letzten Support Kontakt mehrere Tickets geschickt hatte, die entweder nie beantwortet wurden oder erst nach Tagen eine Reaktion erhielten, fühlte ich mich einfach nicht mehr gut aufgehoben.

Besonders enttäuschend war, dass ich mich als Bestandskunde mehrfach nicht abgeholt gefühlt habe. Sowohl bei der Umstellung von Elopage 2.0 auf 3.0 als auch beim späteren Namenswechsel von Elopage zu Ablefy fehlte mir die nötige Kommunikation und Unterstützung. Gerade in so entscheidenden Phasen erwarte ich als treue Nutzerin, dass mein Vertrauen belohnt wird – stattdessen fühlte ich mich oft eher wie eine Randnotiz behandelt.

Im Gegensatz dazu gab mir ThriveCart das Gefühl, willkommen zu sein und als Nutzer im Mittelpunkt zu stehen. Der Support war bisher immer schnell und hilfreich, und das Einmalzahlungsmodell hat mich von den monatlichen Sorgen befreit.

👉 Mein Fazit: Manchmal sind es nicht nur die Funktionen, sondern auch das Gefühl, als Kund*in geschätzt zu werden, das den Unterschied macht. ThriveCart war für mich die richtige Entscheidung.

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Teile deine Geschichte gerne in den Kommentaren!

Mein Wechsel-Erlebnis: Einfacher als gedacht

Ein Plattformwechsel ist nie ganz ohne Aufwand – vor allem, wenn man viele Produkte und Kundendaten verwalten muss. Aber trotz ein paar Stolpersteinen war der Wechsel von Ablefy zu ThriveCart insgesamt einfacher (dennoch zeitintensiv), als ich gedacht hätte.

Technischer Wechsel

Der technisch aufwendigste Teil war definitiv das Archivieren aller Kundendaten und Rechnungen in Ablefy. Dazu kam der Umzug und Upload meiner Videos auf eine freie Plattform wie YouTube, was viel Zeit in Anspruch genommen hat.

Eine unerwartete Hürde war mein eigenes Versagen: Mein ältester Onlinekurs war katastrophal in meiner Cloud abgelegt. Ich habe länger als erwartet gebraucht, um all die verstreuten Dateien zu finden und zu ordnen. Eine Lektion fürs Leben: Ordnerstruktur ist Gold wert!

Migration zu ThriveCart

Trotzdem ging der Umzug der bestehenden Kundenzugänge zu ThriveCart erstaunlich schnell und unkompliziert. ThriveCart bietet eine einfache Möglichkeit, Produkte und Zugänge zu erstellen, und ich war positiv überrascht, wie wenig Reibung es in diesem Prozess gab.

Emotionale Komponente und Motivation

Natürlich war der Wechsel in erster Linie eine finanzielle Entscheidung. Die Möglichkeit, mit ThriveCart meine Fixkosten erheblich zu senken, war für mich ausschlaggebend. Gerade in meiner aktuellen Lebensphase, mit Studium und weiteren Familienplänen, ist es mir wichtig, mein Business möglichst schlank und kosteneffizient zu halten.

Trotz der anfänglichen Herausforderungen hat ThriveCart mir das Gefühl gegeben, die Kontrolle zurückzugewinnen – sowohl über meine Ausgaben als auch über meine Prozesse.

👉 Mein Fazit: Der Wechsel zu ThriveCart hat sich für mich auf ganzer Linie gelohnt. Auch wenn der Archivierungsprozess und die Datenorganisation etwas Zeit gekostet haben, war der finanzielle Vorteil die Mühe wert.

ThriveCart Erfahrungen nach dem Wechsel

ThriveCart ist eine beliebte Plattform zur Verkaufsabwicklung, die für digitale Produkte und Online-Kurse geeignet ist. Hier ein Überblick über die Erfahrungen, die Nutzer nach dem Wechsel auf ThriveCart berichten, mit besonderem Fokus auf die Eignung für Unternehmen in Österreich und Deutschland:

Positive Aspekte von ThriveCart

Einmalzahlung statt Abo-Modell: Ein großer Vorteil von ThriveCart ist die Einmalzahlung. Nach der Anschaffung fallen keine monatlichen Gebühren an, was es langfristig kosteneffizient macht. Dies unterscheidet ThriveCart von vielen anderen Plattformen wie ablefy, die oft auf ein Abo-Modell setzen.
Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es einfach macht, Verkaufstrichter und Zahlungsseiten zu erstellen und anzupassen. Anpassungsoptionen ermöglichen es, Verkaufsseiten auf spezifische Bedürfnisse abzustimmen.
Zuverlässiger Support: Kunden loben den schnellen und hilfreichen Kundensupport von ThriveCart, der in der Regel innerhalb kurzer Zeit Lösungen bereitstellt.
Internationale Steuersätze: ThriveCart unterstützt automatisch die Berechnung und Anwendung von internationalen Mehrwertsteuersätzen (inklusive Österreich und Deutschland), was den Buchhaltungsaufwand reduziert.

Verbesserungspotential

Fehlende Sprachunterstützung: Eine Herausforderung für Unternehmen in Österreich und Deutschland ist die fehlende native Unterstützung für mehrsprachige Verkaufsseiten. Die Anpassung an lokale Märkte kann zusätzliche Arbeit erfordern.
Eingeschränkte Funktionen für komplexe Abos: Im Vergleich zu Plattformen wie ablefy sind die Abo-Optionen bei ThriveCart weniger flexibel. Beispielsweise könnte das Angebot von Ratenzahlungsplänen weiter optimiert werden.
Drittanbieter-Integration: Obwohl ThriveCart eine gute Auswahl an Integrationen bietet, ist die direkte Unterstützung für einige europäische Zahlungsanbieter begrenzt. Nutzer müssen oft auf Stripe oder PayPal zurückgreifen, die zusätzliche Gebühren erheben.
Rechnungserstellung: ThriveCart erstellt für jede Transaktion separate Rechnungen, was bei hoher Verkaufsfrequenz zu mehr Verwaltungsaufwand führen kann​​​.

Zusammenfassend ist ThriveCart für österreichische und deutsche Unternehmer eine attraktive Lösung, insbesondere für kleinere bis mittlere Unternehmen, die eine zuverlässige und kostengünstige Verkaufsplattform suchen. Unternehmen mit komplexeren Anforderungen, wie mehrsprachige Märkte oder besondere Abo-Modelle, sollten jedoch die genannten Einschränkungen beachten.

Überlegungen: Zurück zu Ablefy?

Ablefy’s Vorteile

Ablefy hat sich als Marktführer in Deutschland einen Namen gemacht und bietet einige Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmern im deutschsprachigen Raum abgestimmt sind:

Marktführerschaft: Die Plattform ist für ihre Anpassung an den deutschen Markt bekannt, einschließlich lokaler Anforderungen wie Steuerabrechnungen und rechtssicherer Verkaufsprozesse.
Marketing-Veranstaltungen: Über das Jahr verteilt bietet Ablefy regelmäßige Marketing-Events, die speziell auf ihre Nutzer ausgerichtet sind. Diese fördern nicht nur den Austausch, sondern bieten auch wertvolle Einblicke und Best Practices.
Reseller-Modell: Ablefy ermöglicht den Verkauf im Reseller-Modell. Dadurch können Nutzer Produkte nicht nur direkt, sondern auch über Wiederverkäufer anbieten – eine Funktion, die viel buchhaltungsausfwand spart.
Vielfalt der Funktionen: Features wie Abo-Modelle und flexible Zahlungsoptionen machen Ablefy zu einer starken Plattform für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen.

Warum ich aktuell bleibe

Trotz dieser Vorteile ziehe ich ThriveCart aktuell vor. Die Gründe:

Kosten: Die Einmalzahlung von ThriveCart ist für mich entscheidend. Im Vergleich zu den laufenden monatlichen Gebühren von Ablefy bietet ThriveCart eine langfristige Ersparnis, die besonders in meiner aktuellen Lebensphase wichtig ist.
Support und Verlässlichkeit: Während Ablefy in der Vergangenheit bei der Support-Kommunikation enttäuscht hat, liefert ThriveCart schnellen und zuverlässigen Kundenservice. Dies war für mich ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung.
Einfache Migration: Der Wechsel zu ThriveCart verlief reibungslos, und ich konnte bestehende Zugänge schnell integrieren, während ich bei Ablefy oft zusätzliche Zeit für den Umgang mit Daten und Funktionen benötigte.

Ablefy bleibt für mich eine attraktive Option, insbesondere wenn sich mein Geschäftsmodell ändert oder ich von den genannten zusätzlichen Funktionen profitieren möchte. Derzeit entspricht ThriveCart jedoch besser meinen Anforderungen und Prioritäten.

ThriveCart vs Ablefy – Meine Entscheidung und Empfehlung

Beide Tools, ThriveCart und Ablefy, haben ihre eigenen Stärken und können je nach Bedarf des Unternehmens die richtige Wahl sein.

Vorteile von ThriveCart:

Einmalzahlung statt monatlicher Gebühren: Für mich war dies ein wichtiger finanzieller Vorteil.
Zuverlässiger Support: Die schnelle Reaktion und der umfassende Service von ThriveCart haben mir den Übergang deutlich erleichtert.
Einfache Bedienung und Anpassung: Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert, und ich konnte meine Produkte ohne großen Aufwand importieren.

Lese dazu passend: ThriveCart vs. ThriveCartPro

Vorteile von Ablefy:

– Starke Marktstellung in Deutschland: Die Plattform ist besonders gut auf die deutschen Gegebenheiten abgestimmt, was sie für viele Unternehmer hierzulande sehr attraktiv macht.
– Vielfältige Funktionen: Besonders die Möglichkeit, Produkte im Reseller-Modell zu verkaufen, und die regelmäßigen Marketing-Events haben mir gut gefallen.
– Flexibilität bei den Zahlungsmodellen: Ablefy bietet ein hohes Maß an Anpassung in Bezug auf Abonnement- und Zahlungsmodelle, was gerade für komplexe Geschäftsstrukturen hilfreich ist.

Lese dazu passen: Meine Erfahrung mit ablefy ehemals elopage

Letztlich fiel meine Wahl auf ThriveCart, da es mir eine langfristig kostengünstigere Lösung bietet und mir durch den schnellen Support und die benutzerfreundliche Oberfläche den Wechsel erheblich erleichtert hat. 

Fazit:

Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest und dir überlegst, welches Tool besser zu deinem Business passt, kann ich dir ThriveCart wärmstens empfehlen. Besonders, wenn du Wert auf eine einmalige Zahlung und eine benutzerfreundliche Plattform legst. Wenn du jedoch im deutschsprachigen Raum stark vertreten bist und die erweiterten Funktionen von Ablefy benötigst, könnte es auch die bessere Wahl sein.

Teste ThriveCart selbst und profitiere von einer einmaligen Zahlung statt monatlicher Kosten!

Hast du schon Erfahrungen mit ThriveCart oder Ablefy gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Channi

Ich bin Mompreneurin, DIY-Website Cheeleaderin, Automatisierungs- und Skalierungsfan. Seit Anfang 2022 bestreite ich selber das Abenteuer Online Business und helfe dir mit meiner Erfahrung aus dem Bereich Webdesign und Prozessautomatisierung.

0€ ThriveCart Template

Hol dir die perfekte Grundlage für deinen Verkaufsprozess, so simpel und schön wie dein Business!

0€ Website Workout Plan

Die Checkliste von Start bis Ende für dein strukturiertes Websiteprojekt

0€ Magnetic Website - in drei Tagen zum Websitebau­plan

Pin It on Pinterest

Share This