Du willst endlich dein Online Business aufbauen oder gar skalieren? Dann brauchst du unbedingt eine Webseite. Deine Webseite kann 24h für dich Kunden und Leads generieren, mit Up Sells deinen Umsatz erhöhen und deinen Kundensupport enorm vereinfachen.
>Beim Erstellen deiner Webseite begegnest du sicherlich vielen unbekannten Begriffen z.B. Webhosting, Domain, Webspace, Webserver u.v.m.
Damit du dich von Anfang an auskennst und direkt mir Strategie deine Webseite starten kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag:
- Was genau eine Domain ist
- Warum du diese für eine Webseite brauchst
- Wie du deine Webseite für deine Online Business benennst
Was ist eine Domain und ein Webhosting?
Machen wir einen kurzen Ausflug auf die technische Seite: Webserver werden mittels Domains adressiert. Webserver sind ein Ort, an dem eine oder auch mehrere Webseiten abgelegt sind und darauf warten, von uns aufgerufen und gelesen zu werden. Du kannst dir das so vorstellen: Der Webserver ist ein Hochhaus mit mehreren Wohnungen. Je nachdem, wie viele Wohnungen gerade vermietet sind, desto mehr Mieter bzw. Webseiten gibt es. Jeder Webserver kann mit einem einzigartigen Zahlencode angesprochen werden. Diesen Code nennt man IP-Adresse. Das ist vergleichbar mit unserer Postanschrift. IP-Adressen wie 92.155.243.76 sind schwer zu merken und dazu anfällig für Tippfehler. Stell dir vor deinen nächsten Brief müsstest du mit so einen Zahlencode versenden, bzw. der arme Briefträger, der den Brief zustellen soll. Für uns Menschen ist es also natürlich, dass wir uns Namen besser merken können als Zahlenfolgen. Und deswegen gibt es Domains. Sie geben diesen Zahlenfolgen Namen. Wir brauchen also eine Domain für unsere Webseite, damit das Internet weiß, welche Daten überhaupt angezeigt werden sollen.So sieht eine Domain aus:
Bei einer Domain handelt es sich um einen weltweit einmaligen Namen. Das ist in der Regel die Internetadresse für eine Webseite. So eine Domain kann wie folgt aussehen. www.channi.at Die Domain ist Bestandteil der URL (Uniform Ressource Locators) und gibt an wo eine Seite (Ressource) innerhalb des Domain Name Systems (DNS) zu finden ist. Das sieht nach vielen Fachbegriffen auf einmal aus. Wenn du schon einmal eine Internetadresse aus deinem Browser markiert oder kopiert hast, ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen, das einige Zusätze dort stehen: https://www.channi.at/blog Dieser ganze Ausdruck ist die URL. Der Teil www.channi.at ist die Domain. Wobei der www-Teil eher historisch verankert ist und eine Webseite auch ohne www erreicht werden kann und soll. Hier der Aufbau einer URL: Durch eine Domain hast du auch die Möglichkeit, dir spezifische Mail-Adressen anzulegen. Ich kann zum Beispiel die Mailadresse: beispieladresse@channi.at anlegen und nutzen.Wie weiß meine Domain, welche IP-Adresse sie zu suchen hat?
Hinter jeder einer Domain steht eine IP-Adresse, die uns sagt, wo unsere Webseite liegt. Damit Domains in IP-Adressen übersetzt werden können wird das DNS benötigt bzw. die sogenannten Nameserver. Ein Internetnutzer schreibt die Domain www.channi.at in die Suchleiste seines Webbrowsers. Unmittelbar wird eine Anfrage an den zuständigen Nameserver gesendet. Dieser sucht in seiner Datenbank den Eintrag www.channi.at und dessen hinterlegte IP-Adresse raus und sendet diese an den Browser zurück. Der kann dann die IP-Adresse nutzen, um die Webseitendaten vom Webserver anzufragen und aufzurufen. Eigentlich ganz einfach oder?
Finde den Namen für deine Webseite
Mit einer Domain geben wir unserer Webseite also einen Namen und können uns passende Mailadressen anlegen. Aber wie entscheidest du dich jetzt für eine Domain in deinem Online Business? Als Unterstützung kannst du auch meinen „Schummelzettel“ (Cheat Sheet) runterladen. Der ist ganz kostenlos und du musst dich nirgendwo registrieren. (Auch für Lokale Anbieter geeignet) Cheat Sheet herunterladen Den Teil Top Level Domain und Haupt Level Domain (Domainname) kannst du dir selbst aussuchen.Top Level Domain finden
Als erstes widmen wir uns der Top Level Domain (kurz TLD). Es gibt verschiedene Arten von TLD.- Landesdomain .de .at. .ch .li .lu
- Gebietsspezifische Domains: .bayern .hamburg .wien
- generische Domains (nicht gesponsert) .com .net .org ….
- generische Domains (gesponsert) .town .city .wiki .menu .zone
Oder darf es vielleicht doch eine Schmuckadresse sein? Beispielsweise: channi.at → chan.ni (ni ist die Länderendung für Nicaragua). So eine Domain wird als Schmuckdomain bezeichnet. Ach übrigens die Domain ist noch frei, aber leider nicht ganz billig 😛
Haupt Level Domain finden:
Das ist wohl der schwierigere von den beiden Teilen. Die Top Level Domain sollte dein Produkt, Leistung oder Person näher bringen. Der Vorteil, deine Domain nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung auszuwählen, besteht darin, dass sich dies positiv auf die Auffindbarkeit von Suchmaschinen auswirkt. Denn Menschen suchen in erster Linie nach Produkten und Dienstleistungen und nicht immer direkt nach einer speziellen Firma. Wenn ich einen Anwalt suche, gebe ich Google ein: „Anwalt für Datenschutz“ Wenn ich bereits einen Ansprechpartner habe, und ich nach der Telefonnummer suche, werde ich eher nach dem Firmennamen suchen: „z.B Scaleline Elisa Drescher* “. Übrigens Elisa ist wirklich Anwältin für Datenschutz und meine erste Ansprechpartnerin in Sachen Datenschutz und E-Recht. Daher sollte man sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, ob und wie Kunden auf deine Webseite kommen. (Yes, SEO ist ein Weg, aber nicht der einzige 😉 ) Ich stelle dir jetzt 3 Möglichkeiten inkl. Vor- und Nachteile vor, wie du deine Haupt Level Domain aussuchen kannst.Möglichkeit 1 – Dein Name
Als Personal Brand Mentorin bin ich ein riesiger Fan von dieser Wahl. Vorteile: ✅ Du bist wandelbar, heute Social Media Coach und morgen Skalierung CEO. Du kannst feine Domain behalten, auch wenn dein Business sich verändert ✅ Vertrauensvorschuss Personenmarke: Wenn du mit deinem Gesicht und Namen auftrittst, bekommst du einen Vertrauensvorschuss. Denn wir lieben Menschen und Gesichter Nachteile ❌Deine Leistung ist nicht direkt ersichtlich. Deshalb musst du direkt auf der Startseite diesen Punkt klären (Das solltest du auch, wenn du dich für eine andere Möglichkeit entscheidest Besonders, wenn du als Solopreneur oder Einpersonunternehmen unterwegs bist, ist diese Variante eine fabelhafte Wahl. Unsicher, ob dein Name die richtige Wahl ist? Lass uns die anderen beiden Optionen anschauen.Möglichkeit 2: Deine Leistungen im Mittelpunkt
Wenn du dein Angebot in den Mittelpunkt bringen möchtest, dann eignet sich diese Variante. Auch als lokaler Unternehmer ist diese Option eine solide Entscheidung. Du kannst hier mit verschiedenen Wortkombinationen experimentieren. Beispiele:- Leistung + Ort : dekoverleih-schwarzwald.de
- Name + Leistung : tanjamueller-makeup.de
- Eigenschaft + Leistung : entspannt-feiern.de
Möglichkeit 3: Phantasienamen
Der Bereich der Phantasienamen liegt mir überhaupt nicht. Channi gehört zwar mit in diese Kategorie, aber mein Spitznamen als Domain zu nehmen, zeugt nur mäßig von Phantasie. Bekannte Phantasienamen sind:- Adidas (Adi Dassler ist der Name des Gründers)
- Milka (Kombination aus Milch + Kakao)
- Katjes (niederländisch für „kleines Kätzchen“)
Das solltest du bei deinem Domainnamen noch berücksichtigen!
Hier kannst du dir mein Cheat Sheet herunterladen. Einfach alles ausfüllen und vielleicht ist der perfekte Domainname schon dabei. Cheat Sheet herunterladenDu hast das Cheat Sheet ausgefüllt? Dann sollten sie sich noch über zwei Sachen Gedanken machen. 1) Du kannst mit deiner Domain auch ein E-Mail-Hosting einrichten, wähle daher auch einen passenden Domainnamen für deine Mailadressen. Mir gehört die Domain: channi.at und dadurch kann ich eine Mailadresse mit @channi.at einrichten. Wie meine Kontaktadresse: kontakt@channi.at 2) Dann solltest du dir noch überlegen, wie du deine Domain am Telefon erklären könntest. (Vorausgesetzt, du willst überhaupt ein Online Business mit Telefonaten 😉 ) Schließlich wäre es ärgerlich, wenn deine Kunden durch einen Tippfehler nicht auf deiner Webseite landen oder gar bei der Konkurrenz. Du kennst das bestimmt, wenn dir jemand seinen Namen am Telefon nennt und du dir bei der Schreibweise nicht sicher bist, wirst du diesen mit großer Wahrscheinlichkeit falsch notieren. Also versuch die Domain möglichst kurz zu halten oder richte eine abgekürzte Domain ein. Beim Domainkauf gilt prinzipiell: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Jedoch solltest du drei Punkte beachten bei deiner Domainwahl:
- Wird ein Namen oder Markenrecht verletzt?
- besteht vorrangiges öffentliches Interesse?
- darf nicht unlauter sein (UWG)
0 Kommentare